Der niedersächsische Landtagsabgeordnete Marco Mohrmann aus Rhadereistedt.

CIC: Mohrmann für einen Wiedereintritt Deutschlands in den Internationalen Jagdrat

Agrar- und jagdpolitische Sprecher von CDU und CSU äußern Kritik am Alleingang des BMEL

Der CIC ist ein internationales, politisch unabhängiges, gemeinnütziges Beratungsorgan, welches das Ziel hat, die Erhaltung des Wildes und der Artenvielfalt durch nachhaltige Nutzung von Flora und Fauna zu fördern.

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) hatte die deutsche Staatsmitgliedschaft im CIC nach 35 Jahren ohne Abstimmung mit den Koalitionspartnern von SPD und FDP beendet. Dadurch verzichtet Deutschland auch auf seine Stimme im Rat und schert damit aus aus einer großen Staatengemeinschaft; der CIC ist in 82 Ländern der Welt tätig. Gut geregelte und überwachte Jagdsysteme sind unersetzlich im internationalen Artenschutz, sorgen für den Schutz und Erhalt von Wildlebensräumen und sichern zudem die Existenz von Millionen Menschen weltweit. Deutschland muss für die nachhaltige Nutzung von Wildtieren durch Jagd stehen und weiterhin am internationalen Dialog im CIC mitwirken. Dies unterstützt den Natur- und Artenschutz auf internationaler Ebene. 

Die gut regulierte internationale Jagd trägt zu Artenvielfalt und Biodiversität bei. Daher muss Deutschland mitreden, wie Henning Otte als Sprecher des Gesprächskreises Jagd, Fischerei und Natur der CDU-Bundestagsfraktion deutlich macht. Der rein ideologisch motivierte damalige Austritt ist demzufolge umgehend rückgängig zu machen, wie Sarah Schweizer (MdL Baden-Württemberg) und Dr. Marco Mohrmann (MdL Niedersachsen) im Namen aller agrar- und jagdpolitischen Sprecherinnen und Sprecher der CDU/CSU-Landtagsfraktionen und der Bundestagsfraktion fordern.

Weitere Beiträge

Biogas ist unverzichtbar für Klimaschutz und Landwirtschaft 

„Biogasanlagen sind ein unverzichtbarer Baustein für Klimaschutz, Energiewende und die Wertschöpfung im ländlichen Raum. Doch gerade der Einsatz von Wirtschaftsdüngern und landwirtschaftlichen Reststoffen wird durch unnötige Bürokratie ausgebremst“, erklärt der agrarpolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, Marco Mohrmann. Wirtschaftsdünger reduzierten Treibhausgasemissionen, senkten die Abhängigkeit von mineralischen Düngern und mindern den Flächendruck – eine klare Win-win-Situation.

Weiterlesen »

Wendepunkt für unsere Sicherheit

Wie steht es um Rettungsdienst, Feuerwehr und Katastrophenschutz – und was muss sich ändern, damit die Einsatzkräfte auch in Zukunft handlungsfähig bleiben? Diese Fragen prägten die Veranstaltung „Brand- und Katastrophenschutz in der Zeitenwende“ in Mulmshorn. Dazu hat der CDU-Kreisverband Rotenburg gemeinsam mit den Landtagsabgeordneten Marco Mohrmann und Eike Holsten eingeladen. Zahlreiche Gäste, darunter viele Vertreter aus Feuerwehr, Rettungsdienst und Ehrenamt, diskutierten mit Alexander Wille, Sprecher der CDU-Landtagsfraktion für Feuerwehr, Rettungsdienst und Katastrophenschutz, über Lösungsansätze und notwendige Reformen.

Weiterlesen »

Aktenvorlage in der LabüN-Förderaffäre beschlossen

Es sei ein alarmierendes Zeichen, dass die CDU als Opposition überhaupt erst eine Aktenvorlage beantragen musste, um Klarheit über mehr als zehn Jahre fragwürdiger Förderpraxis zu bekommen. So äußert sich die umweltpolitische Sprecherin Verena Kämmerling in einer gemeinsamen Stellungnahme mit dem agrarpolitischen Sprecher Dr. Marco Mohrmann zum Beschluss im Umweltausschuss über die von der CDU-Fraktion beantragten Aktenvorlage rund um die offenbar rechtswidrige Förderpraxis für das Landesbüro für Naturschutz (LabüN).

Weiterlesen »

Dr. Marco Mohrmann

Dr. Marco Mohrmann

Landtagsabgeordneter für den Wahlkreis Bremervörde
CDU-Kreisverband Rotenburg

Lange Straße 23
27404 Zeven
Telefon: 04281 953 60 52
E-Mail: dialog@marco-mohrmann.de