Landwirtschaft braucht klare Perspektiven und Entlastung

Agrarsprecher entwickeln 10-Punkte-Plan zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit

„Die Landwirtschaft in Deutschland steht vor großen Herausforderungen, daraus müssen große Chancen werden“, sagt Marco Mohrmann, agrarpolitischer Sprecher der CDU-Landtagsfraktion und Koordinator der Agrarsprecherrunde. Die Agrarsprecherinnen und -sprecher der CDU/CSU-Fraktionen aus Bund und Ländern haben Ende vergangener Woche auf ihrer Tagung gemeinsam einen 10-Punkte-Plan für eine nachhaltige und wettbewerbsfähige Landwirtschaft entwickelt. „Wir müssen die Rahmenbedingungen so gestalten, dass landwirtschaftliche Betriebe zukunftsfähig bleiben“, erklärt Mohrmann zum Abschluss der Tagung.

Der Plan umfasse entscheidende Maßnahmen zur Unterstützung der Tierhaltung in Deutschland, wie etwa die Streichung der Tierbestandsvorgabe im Baugesetz und Vorgaben zu Großvieheinheiten im Förderrecht. „Der Tierhaltung in Deutschland wollen wir eine langfristige Perspektive bieten und den Betrieben gleichzeitig die nötige Flexibilität zur Modernisierung und Anpassung ermöglichen“, erklärt Mohrmann. Besonders hervorzuheben sei auch die Forderung nach einer grundlegenden Überarbeitung des Bundesförderprogramms zum Umbau der Tierhaltung, um eine breitere Akzeptanz bei den Landwirten zu erzielen.

Auch im Bereich der Bürokratieentlastung setze der Plan wichtige Akzente. „Die Landwirtschaft muss von unnötiger Bürokratie befreit werden, um konkurrenzfähig zu bleiben. Das einmalige Meldeverfahren und eine Vereinfachung der GAP-Förderung sollen den landwirtschaftlichen Betrieben mehr Handlungsspielraum bieten“, so Mohrmann weiter. Zudem wird ein zeitgemäßes Konzept für die Entzerrung von gesetzlichen Regelungen zu Arbeitszeiten und Saisonarbeitskräften gefordert, um die Attraktivität des Sektors für den Arbeitsmarkt zu verbessern.

Ein weiterer Schwerpunkt des Planes liegt auf der Förderung von Bioenergie. „Die dezentrale Bioenergieproduktion ist von großer Bedeutung für die Energieversorgung insbesondere in einer Reservekraftwerksstrategie und die wirtschaftliche Stabilität im ländlichen Raum“, erklärt Mohrmann abschließend. Der 10-Punkte-Plan sei ein klares Bekenntnis zu einer zukunftsorientierten und nachhaltigen Landwirtschaft in Deutschland.

Foto: Pixabay/Ehrecke

10-Punkte-Plan https://marco-mohrmann.de/wp-content/uploads/2025/01/PM_5_Mohrmann_Anlage_Agrarsprechertagung-2.pdf

Weitere Beiträge

Biogas ist unverzichtbar für Klimaschutz und Landwirtschaft 

„Biogasanlagen sind ein unverzichtbarer Baustein für Klimaschutz, Energiewende und die Wertschöpfung im ländlichen Raum. Doch gerade der Einsatz von Wirtschaftsdüngern und landwirtschaftlichen Reststoffen wird durch unnötige Bürokratie ausgebremst“, erklärt der agrarpolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, Marco Mohrmann. Wirtschaftsdünger reduzierten Treibhausgasemissionen, senkten die Abhängigkeit von mineralischen Düngern und mindern den Flächendruck – eine klare Win-win-Situation.

Weiterlesen »

Wendepunkt für unsere Sicherheit

Wie steht es um Rettungsdienst, Feuerwehr und Katastrophenschutz – und was muss sich ändern, damit die Einsatzkräfte auch in Zukunft handlungsfähig bleiben? Diese Fragen prägten die Veranstaltung „Brand- und Katastrophenschutz in der Zeitenwende“ in Mulmshorn. Dazu hat der CDU-Kreisverband Rotenburg gemeinsam mit den Landtagsabgeordneten Marco Mohrmann und Eike Holsten eingeladen. Zahlreiche Gäste, darunter viele Vertreter aus Feuerwehr, Rettungsdienst und Ehrenamt, diskutierten mit Alexander Wille, Sprecher der CDU-Landtagsfraktion für Feuerwehr, Rettungsdienst und Katastrophenschutz, über Lösungsansätze und notwendige Reformen.

Weiterlesen »

Aktenvorlage in der LabüN-Förderaffäre beschlossen

Es sei ein alarmierendes Zeichen, dass die CDU als Opposition überhaupt erst eine Aktenvorlage beantragen musste, um Klarheit über mehr als zehn Jahre fragwürdiger Förderpraxis zu bekommen. So äußert sich die umweltpolitische Sprecherin Verena Kämmerling in einer gemeinsamen Stellungnahme mit dem agrarpolitischen Sprecher Dr. Marco Mohrmann zum Beschluss im Umweltausschuss über die von der CDU-Fraktion beantragten Aktenvorlage rund um die offenbar rechtswidrige Förderpraxis für das Landesbüro für Naturschutz (LabüN).

Weiterlesen »

Dr. Marco Mohrmann

Dr. Marco Mohrmann

Landtagsabgeordneter für den Wahlkreis Bremervörde
CDU-Kreisverband Rotenburg

Lange Straße 23
27404 Zeven
Telefon: 04281 953 60 52
E-Mail: dialog@marco-mohrmann.de