Mohrmann: Nach der Landwirtschaft sind nun die Fischer dran

Heimische Lebensmittelerzeuger ohne Lobby bei der Ampel

Hannover„Die Bundesregierung will nun selbst gerissene Löcher mit zugesagten Fördermitteln für die Fischerei stopfen. Das ist nicht nur eine völlig unangemessene Belastung des Fischereistandorts Niedersachsen, sondern spielt auf unverantwortliche Weise Bauern gegen Fischer aus. Nach den unverhältnismäßigen Kürzungen im Bereich der Landwirtschaft ist die Ernährungswirtschaft nun gleich das zweite Mal dran, die Berliner-Ampel hat ländliche Räume schlicht nicht im Blick“, erklärt der agrarpolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion Marco Mohrmann angesichts der massiv gekürzten Mittel aus den Versteigerungserlösen der Offshore-Windparks, die der Fischerei zu Gute kommen sollten.

Bisher waren 670 Millionen Euro für die Fischerei in Nord- und Ostsee vorgesehen, das sind rund 5 Prozent der Versteigerungserlöse. Nun soll das BMEL mit nur noch 134 Millionen Euro auskommen, was ungefähr einem Prozent der Erlöse der Versteigerung entspricht und somit einer Kürzung um rund 80 Prozent gleichkommt.

„Von unseren Fischern wird erwartet, dass sie nachhaltig und umweltschonend arbeiten, auf klimaneutrale Antriebe umsteigen und ihren Co2-Fußabdruck verringern. Diese sind auch grundsätzlich dazu bereit, benötigen aber die zugesagte finanzielle Unterstützung, alleine kann die Fischerei die Herausforderungen nicht finanzieren“, so Mohrmann.

„Es drängt sich der Eindruck auf, dass die Lebensmittelerzeuger keinerlei Lobby mehr innerhalb der Bundesregierung haben. Ministerpräsident Weil und Agrarministerin Staudte sind gefordert, nicht nur Solidaritätsbekundungen zu formulieren, sondern sich massiv bei ihren Parteikollegen in Berlin auch für die Fischerwirtschaft einzusetzen“, so Mohrmann abschließend.

Foto: Pixabay/Markus Fischer

Weitere Beiträge

Biogas ist unverzichtbar für Klimaschutz und Landwirtschaft 

„Biogasanlagen sind ein unverzichtbarer Baustein für Klimaschutz, Energiewende und die Wertschöpfung im ländlichen Raum. Doch gerade der Einsatz von Wirtschaftsdüngern und landwirtschaftlichen Reststoffen wird durch unnötige Bürokratie ausgebremst“, erklärt der agrarpolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, Marco Mohrmann. Wirtschaftsdünger reduzierten Treibhausgasemissionen, senkten die Abhängigkeit von mineralischen Düngern und mindern den Flächendruck – eine klare Win-win-Situation.

Weiterlesen »

Wendepunkt für unsere Sicherheit

Wie steht es um Rettungsdienst, Feuerwehr und Katastrophenschutz – und was muss sich ändern, damit die Einsatzkräfte auch in Zukunft handlungsfähig bleiben? Diese Fragen prägten die Veranstaltung „Brand- und Katastrophenschutz in der Zeitenwende“ in Mulmshorn. Dazu hat der CDU-Kreisverband Rotenburg gemeinsam mit den Landtagsabgeordneten Marco Mohrmann und Eike Holsten eingeladen. Zahlreiche Gäste, darunter viele Vertreter aus Feuerwehr, Rettungsdienst und Ehrenamt, diskutierten mit Alexander Wille, Sprecher der CDU-Landtagsfraktion für Feuerwehr, Rettungsdienst und Katastrophenschutz, über Lösungsansätze und notwendige Reformen.

Weiterlesen »

Aktenvorlage in der LabüN-Förderaffäre beschlossen

Es sei ein alarmierendes Zeichen, dass die CDU als Opposition überhaupt erst eine Aktenvorlage beantragen musste, um Klarheit über mehr als zehn Jahre fragwürdiger Förderpraxis zu bekommen. So äußert sich die umweltpolitische Sprecherin Verena Kämmerling in einer gemeinsamen Stellungnahme mit dem agrarpolitischen Sprecher Dr. Marco Mohrmann zum Beschluss im Umweltausschuss über die von der CDU-Fraktion beantragten Aktenvorlage rund um die offenbar rechtswidrige Förderpraxis für das Landesbüro für Naturschutz (LabüN).

Weiterlesen »

Dr. Marco Mohrmann

Dr. Marco Mohrmann

Landtagsabgeordneter für den Wahlkreis Bremervörde
CDU-Kreisverband Rotenburg

Lange Straße 23
27404 Zeven
Telefon: 04281 953 60 52
E-Mail: dialog@marco-mohrmann.de