Mohrmann und Schmädeke: Neuer Rekord bei Wolfsrissen

Hannover. „Umweltminister Meyer behauptet, dass es trotz mehr Wölfen in Niedersachsen einen Rückgang bei Wolfsrissen geben würde und bezieht sich mit seiner Aussage auf die Monitoringzahlen der Landesjägerschaft Niedersachsen. Nur entspricht seine Behauptung nicht der Wahrheit, im Gegenteil“, so der agrarpolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion Marco Mohrmann. „Bei den Wolfsrissen stehen wir nämlich vor einem neuen Rekord.

„Ärgerlich für Minister Meyer, wenn die Menschen bemerken, dass man kurzerhand die Zahlen der Übergriffe aus dem ersten Quartal 2023 mit den Zahlen aus dem vierten Quartal 2022 vergleicht. Und dann dabei weglässt, dass wir im Monitoringjahr 22/23 insgesamt schon bei 281 Rissen liegen, was eine deutliche Steigerung gegenüber den 241 Übergriffen in 21/22 bedeutet. Dabei endet das Berichtsjahr erst am 30.4., womit die Zahlen aller Voraussicht nach noch weiter steigen werden“, so der wolfspolitische Sprecher der CDU-Fraktion Frank Schmädeke.

„Wir stehen also erneut vor einem Rekordjahr mit noch nie dagewesenen Zahlen an Wolfsübergriffen. Im Angesicht des vielfachen Leids für Tiere und Menschen solche Taschenspielertricks anzuwenden ist schlicht unanständig. Ohne Ehrlichkeit und Transparenz entfernen wir uns immer weiter von vernünftigen Lösungen in der Wolfsproblematik“, so die beiden Abgeordneten abschließend.

Weitere Beiträge

Biogas ist unverzichtbar für Klimaschutz und Landwirtschaft 

„Biogasanlagen sind ein unverzichtbarer Baustein für Klimaschutz, Energiewende und die Wertschöpfung im ländlichen Raum. Doch gerade der Einsatz von Wirtschaftsdüngern und landwirtschaftlichen Reststoffen wird durch unnötige Bürokratie ausgebremst“, erklärt der agrarpolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, Marco Mohrmann. Wirtschaftsdünger reduzierten Treibhausgasemissionen, senkten die Abhängigkeit von mineralischen Düngern und mindern den Flächendruck – eine klare Win-win-Situation.

Weiterlesen »

Wendepunkt für unsere Sicherheit

Wie steht es um Rettungsdienst, Feuerwehr und Katastrophenschutz – und was muss sich ändern, damit die Einsatzkräfte auch in Zukunft handlungsfähig bleiben? Diese Fragen prägten die Veranstaltung „Brand- und Katastrophenschutz in der Zeitenwende“ in Mulmshorn. Dazu hat der CDU-Kreisverband Rotenburg gemeinsam mit den Landtagsabgeordneten Marco Mohrmann und Eike Holsten eingeladen. Zahlreiche Gäste, darunter viele Vertreter aus Feuerwehr, Rettungsdienst und Ehrenamt, diskutierten mit Alexander Wille, Sprecher der CDU-Landtagsfraktion für Feuerwehr, Rettungsdienst und Katastrophenschutz, über Lösungsansätze und notwendige Reformen.

Weiterlesen »

Aktenvorlage in der LabüN-Förderaffäre beschlossen

Es sei ein alarmierendes Zeichen, dass die CDU als Opposition überhaupt erst eine Aktenvorlage beantragen musste, um Klarheit über mehr als zehn Jahre fragwürdiger Förderpraxis zu bekommen. So äußert sich die umweltpolitische Sprecherin Verena Kämmerling in einer gemeinsamen Stellungnahme mit dem agrarpolitischen Sprecher Dr. Marco Mohrmann zum Beschluss im Umweltausschuss über die von der CDU-Fraktion beantragten Aktenvorlage rund um die offenbar rechtswidrige Förderpraxis für das Landesbüro für Naturschutz (LabüN).

Weiterlesen »

Dr. Marco Mohrmann

Dr. Marco Mohrmann

Landtagsabgeordneter für den Wahlkreis Bremervörde
CDU-Kreisverband Rotenburg

Lange Straße 23
27404 Zeven
Telefon: 04281 953 60 52
E-Mail: dialog@marco-mohrmann.de