Die Landtagsabgeordneten Dr. Marco Mohrmann und Eike Holsten setzen sich für eine vorausschauende Zivilschutzpolitik ein.

„Müssen über Zivilschutz offen reden“

Landtagsabgeordnete Dr. Marco Mohrmann und Eike Holsten fordern neue Bunker

Überrascht zeigen sich die CDU-Landtagsabgeordneten Eike Holsten und Dr. Marco Mohrmann. Sie wollten von der Landesregierung wissen, ob es noch Zivilschutzeinrichtungen in den Landkreisen Rotenburg (Wümme) und Verden gibt. Die Antwort auf ihre „Kleine Anfrage“ liegt jetzt vor und ist ernüchternd: Es gibt keine einsatzbereiten öffentlichen Schutzräume.

„Kleine Anfrage“ zu Schutzräumen

Das Thema polarisiert: Einerseits möchten die Abgeordneten durch ihre „Bunker-Anfrage“ nichts heraufbeschwören und keine Ängste schüren. Andererseits hat sich die Ausgangslage geändert und auf eine mögliche Unsicherheit in der Bevölkerung müsse es Antworten geben, so die Abgeordneten. Dabei liegt es noch nicht lange zurück, als der Bund im Einvernehmen mit den Ländern 2007 die Entscheidung getroffen hat, das damalige Schutzkonzept aufzugeben. „Im Kontext betrachtet, dem Ende des Kalten Krieges und den damaligen Friedenszeiten, kann ich diese Entscheidung verstehen. Dennoch habe ich erwartet, dass zumindest einige wenige Schutzräume bestehen, in denen die Bevölkerung Zuflucht hätte finden können“, ordnet Marco Mohrmann die Antwort des niedersächsischen Innenministeriums ein.

Abgeordnete fordern Korrekturen

Auch Eike Holsten ist überrascht und fordert Korrekturen. „Der Zivilschutz sollte wieder thematisiert und gestärkt werden. Auch bei uns auf dem Land müssen wir Schutzräume für die Sicherheit der Bevölkerung errichten“, fordert Eike Holsten. Dr. Marco Mohrmann fügt hinzu: „Wir müssen in moderne Schutzkonzepte investieren und vor allem müssen wir angesichts der globalen Unsicherheiten offen darüber reden.“

Strategie neu bewerten

Die Zuständigkeit für den Schutz der Zivilbevölkerung liegt beim Bund. Daher fordern die CDU-Wahlkreisabgeordneten Mohrmann und Holsten die Bundesregierung auf, gemeinsam mit den Ländern eine Neubewertung der nationalen Zivilschutzstrategie vorzunehmen. Diese sollte eine Überprüfung und mögliche Reaktivierung von alten Schutzanlagen ebenso wie die Planung und den Bau neuer Schutzeinrichtungen beinhalten. Diese Haltung stimmt mit den Forderungen des Deutschen Städte- und Gemeindebund überein. Der weist ebenfalls auf die Notwendigkeit hin, die Bevölkerung besser auf potenzielle Krisen- und Kriegsgefahren vorzubereiten und fordert dafür mehr finanzielle Mittel.

Die Landtagsabgeordneten Dr. Marco Mohrmann und Eike Holsten setzen sich für eine vorausschauende Zivilschutzpolitik ein.

Foto: CDU-Landtagsfraktion Niedersachsen

Weitere Beiträge

Biogas ist unverzichtbar für Klimaschutz und Landwirtschaft 

„Biogasanlagen sind ein unverzichtbarer Baustein für Klimaschutz, Energiewende und die Wertschöpfung im ländlichen Raum. Doch gerade der Einsatz von Wirtschaftsdüngern und landwirtschaftlichen Reststoffen wird durch unnötige Bürokratie ausgebremst“, erklärt der agrarpolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, Marco Mohrmann. Wirtschaftsdünger reduzierten Treibhausgasemissionen, senkten die Abhängigkeit von mineralischen Düngern und mindern den Flächendruck – eine klare Win-win-Situation.

Weiterlesen »

Wendepunkt für unsere Sicherheit

Wie steht es um Rettungsdienst, Feuerwehr und Katastrophenschutz – und was muss sich ändern, damit die Einsatzkräfte auch in Zukunft handlungsfähig bleiben? Diese Fragen prägten die Veranstaltung „Brand- und Katastrophenschutz in der Zeitenwende“ in Mulmshorn. Dazu hat der CDU-Kreisverband Rotenburg gemeinsam mit den Landtagsabgeordneten Marco Mohrmann und Eike Holsten eingeladen. Zahlreiche Gäste, darunter viele Vertreter aus Feuerwehr, Rettungsdienst und Ehrenamt, diskutierten mit Alexander Wille, Sprecher der CDU-Landtagsfraktion für Feuerwehr, Rettungsdienst und Katastrophenschutz, über Lösungsansätze und notwendige Reformen.

Weiterlesen »

Aktenvorlage in der LabüN-Förderaffäre beschlossen

Es sei ein alarmierendes Zeichen, dass die CDU als Opposition überhaupt erst eine Aktenvorlage beantragen musste, um Klarheit über mehr als zehn Jahre fragwürdiger Förderpraxis zu bekommen. So äußert sich die umweltpolitische Sprecherin Verena Kämmerling in einer gemeinsamen Stellungnahme mit dem agrarpolitischen Sprecher Dr. Marco Mohrmann zum Beschluss im Umweltausschuss über die von der CDU-Fraktion beantragten Aktenvorlage rund um die offenbar rechtswidrige Förderpraxis für das Landesbüro für Naturschutz (LabüN).

Weiterlesen »

Dr. Marco Mohrmann

Dr. Marco Mohrmann

Landtagsabgeordneter für den Wahlkreis Bremervörde
CDU-Kreisverband Rotenburg

Lange Straße 23
27404 Zeven
Telefon: 04281 953 60 52
E-Mail: dialog@marco-mohrmann.de