Verlängerung der Zulassung von Glyphosat durch die EU

Mohrmann: Es darf keine Wettbewerbsnachteile für unsere Landwirte geben

Hannover. Die Ankündigung der EU-Kommission, die Zulassung von Glyphosat um 10 Jahre zu verlängern, kommentiert Marco Mohrmann, agrarpolitischer Sprecher der CDU-Landtagsfraktion wie folgt: „Die Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte spricht davon, dass sie sich in der Angelegenheit der Verlängerung der Glyphosat-Zulassung wünschen würde, ‚dass unabhängige Studien im Entscheidungsprozess stärker berücksichtigt werden als Herstellerstudien…‘ und erweckt damit den Eindruck, dass dieses im Verfahren nicht geschehen ist. Solche Behauptungen untergraben das Vertrauen der Menschen in die Institutionen.“

Die europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) sei eindeutig zu dem Schluss gekommen, dass die Verwendung von Glyphosat in der Landwirtschaft sicher ist, so Mohrmann.  „Das ist das Resultat aus der Sichtung von mehr als 16.000 veröffentlichten Studien, die in der Empfehlung der unabhängigen Wissenschaftler für die Verlängerung der Zulassung mündete. Wenn Politik die Wissenschaft nicht akzeptiert, weil es nicht ins eigene Weltbild passt, wird dem Populismus Tür und Tor geöffnet. Ich halte das für unverantwortlich. Nun ist die Bundesregierung gefragt, die Entscheidung der EU zu akzeptieren, keinen Wettbewerbsnachteil für deutsche Landwirte zuzulassen und ihren Beitrag zur Ernährungssicherung zu leisten.“

Foto: Pixabay/Kobzun

Weitere Beiträge

Biogas ist unverzichtbar für Klimaschutz und Landwirtschaft 

„Biogasanlagen sind ein unverzichtbarer Baustein für Klimaschutz, Energiewende und die Wertschöpfung im ländlichen Raum. Doch gerade der Einsatz von Wirtschaftsdüngern und landwirtschaftlichen Reststoffen wird durch unnötige Bürokratie ausgebremst“, erklärt der agrarpolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, Marco Mohrmann. Wirtschaftsdünger reduzierten Treibhausgasemissionen, senkten die Abhängigkeit von mineralischen Düngern und mindern den Flächendruck – eine klare Win-win-Situation.

Weiterlesen »

Wendepunkt für unsere Sicherheit

Wie steht es um Rettungsdienst, Feuerwehr und Katastrophenschutz – und was muss sich ändern, damit die Einsatzkräfte auch in Zukunft handlungsfähig bleiben? Diese Fragen prägten die Veranstaltung „Brand- und Katastrophenschutz in der Zeitenwende“ in Mulmshorn. Dazu hat der CDU-Kreisverband Rotenburg gemeinsam mit den Landtagsabgeordneten Marco Mohrmann und Eike Holsten eingeladen. Zahlreiche Gäste, darunter viele Vertreter aus Feuerwehr, Rettungsdienst und Ehrenamt, diskutierten mit Alexander Wille, Sprecher der CDU-Landtagsfraktion für Feuerwehr, Rettungsdienst und Katastrophenschutz, über Lösungsansätze und notwendige Reformen.

Weiterlesen »

Aktenvorlage in der LabüN-Förderaffäre beschlossen

Es sei ein alarmierendes Zeichen, dass die CDU als Opposition überhaupt erst eine Aktenvorlage beantragen musste, um Klarheit über mehr als zehn Jahre fragwürdiger Förderpraxis zu bekommen. So äußert sich die umweltpolitische Sprecherin Verena Kämmerling in einer gemeinsamen Stellungnahme mit dem agrarpolitischen Sprecher Dr. Marco Mohrmann zum Beschluss im Umweltausschuss über die von der CDU-Fraktion beantragten Aktenvorlage rund um die offenbar rechtswidrige Förderpraxis für das Landesbüro für Naturschutz (LabüN).

Weiterlesen »

Dr. Marco Mohrmann

Dr. Marco Mohrmann

Landtagsabgeordneter für den Wahlkreis Bremervörde
CDU-Kreisverband Rotenburg

Lange Straße 23
27404 Zeven
Telefon: 04281 953 60 52
E-Mail: dialog@marco-mohrmann.de