Mohrmann: Ampel lässt Landwirtschaft im Stich

Entwurf zum Jahressteuergesetz 2024 ohne Entlastung

Die Ampelregierung hat im Bundeskabinett den Regierungsentwurf zum Jahressteuergesetz 2024 beschlossen. Allerdings beinhalte der Entwurf keine steuerliche Entlastung für die Landwirtinnen und Landwirte, sagt der agrarpolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion Marco Mohrmann: „Anders als wiederholt angekündigt, ist dem Entwurf keine Tarifglättung bei der Einkommensteuer auf land- und forstwirtschaftliche Einkommen zu entnehmen.“ Die Tarifglättung war von Bundesfinanzminister Lindner als Ausgleich für den stufenweisen Wegfall der Agrardieselrückvergütung eingebracht worden.

„Wenn da nichts kommt, ist das ein klarer Wortbruch.“

Marco Mohrmann, agrarpolitischer Sprecher der CDU-Landtagsfraktion

Mit der zudem angekündigten Absenkung des Durchschnittssatzes für pauschalierende Landwirtinnen und Landwirte bei der Umsatzsteuer komme es zu einer zusätzlichen Belastung der Betriebe. „Die Ampelregierung sieht in ihrem Referentenentwurf vor, den Pauschalierungssatz von 9 Prozent zunächst auf 8,4 Prozent und ab dem 1. Januar 2025 auf 7,8 Prozent zu senken. Für Landwirtinnen und Landwirte stellt das nach Angaben des Bundesfinanzministeriums eine zusätzliche Belastung in Höhe von 95 Mio. Euro pro Jahr dar“, sagt Mohrmann. „Es ist äußerst bedrückend zu sehen, dass von all den Ankündigungen der FDP zur Stärkung der heimischen Landwirtschaft in den letzten Jahren nichts umgesetzt wurde. Ganz im Gegenteil: Die Belastungen steigen weiter an, auch im Steuerrecht. Landwirtinnen und Landwirte werden von der Ampelregierung mal wieder im Stich gelassen“, beklagt der Agrarexperte.

Foto: Pixabay/Wolfgang Ehrecke

Weitere Beiträge

Mohrmann, Steiniger und Schulze: Auskömmliche Finanzierung der Gemeinsamen Agrarpolitik ist eine Zukunftsfrage

„Die Gemeinsame Agrarpolitik ist von zentraler Bedeutung für die Zukunft unserer landwirtschaftlichen Betriebe und der ländlichen Räume“, sagt Dr. Marco Mohrmann, agrarpolitischer Sprecher der CDU-Landtagsfraktion und Vorsitzender der Agrarsprecherrunde von CDU und CSU. „Die Bundesländer müssen weiterhin die Möglichkeit haben, ihre regional sehr unterschiedlichen Bedürfnisse durch maßgeschneiderte Programme im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik adressieren zu können“, so Mohrmann weiter.

Weiterlesen »

Affäre rund um das LabüN

Trotz mehrfacher Aufforderungen und wiederholter Nachfragen hat Landesumweltminister Christian Meyer zentrale Fragen aus der Dringlichen Anfrage der CDU-Landtagsfraktion zum Umgang mit den massiven Vorwürfen des Landesrechnungshofs (LRH) rund um die Förderung des Landesbüros für Naturschutz (LabüN) im Landtag aus Sicht der Christdemokraten gar nicht oder unzureichend beantwortet – etwa zu möglichen Rechtsverstößen und den konkreten Konsequenzen.

Weiterlesen »

„Bundesländer müssen günstigen Erhaltungszustand endlich anerkennen“

Die CDU in Niedersachsen fordert alle Bundesländer und insbesondere das Land Niedersachsen auf, unverzüglich die Meldung des günstigen Erhaltungszustands des Wolfs in Deutschland an die EU-Kommission zu ermöglichen. Die Faktenlage ist eindeutig: Der Wolfsbestand in Deutschland ist ausreichend groß, gut vernetzt und langfristig überlebensfähig. Die Voraussetzungen der FFH-Richtlinie sind erfüllt. Das belegen nicht nur die turnusmäßigen FFH-Berichte, sondern auch aktuelle wissenschaftliche Daten und jüngste Urteile des Europäischen Gerichtshofs.

Weiterlesen »

Dr. Marco Mohrmann

Dr. Marco Mohrmann

Landtagsabgeordneter für den Wahlkreis Bremervörde
CDU-Kreisverband Rotenburg

Lange Straße 23
27404 Zeven
Telefon: 04281 953 60 52
E-Mail: dialog@marco-mohrmann.de