Eigentumsrechte und nachhaltige Forstwirtschaft durch Novelle des Bundeswaldgesetzes in Gefahr 

Mohrmann: Handlungsspielraum wird stark eingeschränkt

„Wir danken den Forstwirten und Waldbesitzern in Deutschland und Niedersachsen für ihre gute Arbeit und die Pflege unserer Wälder, die nachhaltige Holzproduktion und den wichtigen Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel“, so der agrarpolitische Sprecher der CDU-Fraktion Marco Mohrmann anlässlich der vorgestellten Ergebnisse der Bundeswaldinventur. 

Die CDU-Landtagsfraktion lehnt daher die geplante Novellierung des Bundeswaldgesetzes (BWaldG) ab und sieht darin einen massiven Eingriff in die Rechte der Waldbesitzer sowie eine Gefährdung der nachhaltigen Forstwirtschaft. „Der ursprüngliche Gesetzeszweck, die ordnungsgemäße Waldbewirtschaftung zu sichern, wird gestrichen und durch zahlreiche Schutzregelungen ersetzt, die den Handlungsspielraum der Eigentümer stark einschränken“, so Mohrmann. 

„Anstatt einen fairen Ausgleich zwischen den Interessen der Allgemeinheit und den Waldeigentümern zu schaffen, werden diese durch neue Vorgaben wie das Kahlschlagverbot und Beschränkungen der Baumartenwahl zusätzlich belastet“, erklärt der Forstexperte. Besonders, dass Waldbesitzer selbst für die Löschung illegal erfasster Waldwege in Wander-Apps sorgen müssen, während Plattformbetreiber nicht in die Pflicht genommen werden, sei Irrsinn. 

Auch die Sonderverpflichtungen für den Staatswald werden als problematisch angesehen. „Der Gesetzgeber ignoriert die Expertise der Forstwirtschaft und setzt einseitig strenge Vorgaben, die auch Privat- und Kommunalwälder betreffen könnten“, so Mohrmann weiter und hält diesen Entwurf eines neuen Bundeswaldgesetzes schlicht für ungeeignet. 

Foto: Baraz

Weitere Beiträge

Biogas ist unverzichtbar für Klimaschutz und Landwirtschaft 

„Biogasanlagen sind ein unverzichtbarer Baustein für Klimaschutz, Energiewende und die Wertschöpfung im ländlichen Raum. Doch gerade der Einsatz von Wirtschaftsdüngern und landwirtschaftlichen Reststoffen wird durch unnötige Bürokratie ausgebremst“, erklärt der agrarpolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, Marco Mohrmann. Wirtschaftsdünger reduzierten Treibhausgasemissionen, senkten die Abhängigkeit von mineralischen Düngern und mindern den Flächendruck – eine klare Win-win-Situation.

Weiterlesen »

Wendepunkt für unsere Sicherheit

Wie steht es um Rettungsdienst, Feuerwehr und Katastrophenschutz – und was muss sich ändern, damit die Einsatzkräfte auch in Zukunft handlungsfähig bleiben? Diese Fragen prägten die Veranstaltung „Brand- und Katastrophenschutz in der Zeitenwende“ in Mulmshorn. Dazu hat der CDU-Kreisverband Rotenburg gemeinsam mit den Landtagsabgeordneten Marco Mohrmann und Eike Holsten eingeladen. Zahlreiche Gäste, darunter viele Vertreter aus Feuerwehr, Rettungsdienst und Ehrenamt, diskutierten mit Alexander Wille, Sprecher der CDU-Landtagsfraktion für Feuerwehr, Rettungsdienst und Katastrophenschutz, über Lösungsansätze und notwendige Reformen.

Weiterlesen »

Aktenvorlage in der LabüN-Förderaffäre beschlossen

Es sei ein alarmierendes Zeichen, dass die CDU als Opposition überhaupt erst eine Aktenvorlage beantragen musste, um Klarheit über mehr als zehn Jahre fragwürdiger Förderpraxis zu bekommen. So äußert sich die umweltpolitische Sprecherin Verena Kämmerling in einer gemeinsamen Stellungnahme mit dem agrarpolitischen Sprecher Dr. Marco Mohrmann zum Beschluss im Umweltausschuss über die von der CDU-Fraktion beantragten Aktenvorlage rund um die offenbar rechtswidrige Förderpraxis für das Landesbüro für Naturschutz (LabüN).

Weiterlesen »

Dr. Marco Mohrmann

Dr. Marco Mohrmann

Landtagsabgeordneter für den Wahlkreis Bremervörde
CDU-Kreisverband Rotenburg

Lange Straße 23
27404 Zeven
Telefon: 04281 953 60 52
E-Mail: dialog@marco-mohrmann.de