Startchancen-Programm wirft in Zeven Fragen auf

Marco Mohrmann wendet sich ans Kultusministerium

Vergangene Woche hat das Kultusministerium die am Startchancen-Programm teilnehmenden Schulen in Niedersachsen bekannt gegeben. Wider Erwarten fehlte die Aue-Mehde-Grundschule in Zeven. Dabei lautet ein Ziel des milliardenschweren Programms, sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen bessere Bildungschancen zu ermöglichen.

Der zuständige CDU-Landtagsabgeordnete Dr. Marco Mohrmann aus Rhadereistedt hat Kultusministerin Julia Willie Hamburg nun in einem Schreiben gefragt, warum die Aue-Mehde-Grundschule in ihrer besonderen Situation nicht berücksichtigt wurde. Vorausgegangen waren an ihn gerichtete und enttäuschte Anfragen aus der Bevölkerung. Mohrmann weist die Ministerin darauf hin, dass die Aue-Mehde-Schule von vielen Kindern mit höherem Förderbedarf besucht wird. Der Anteil an Kindern mit Migrationshintergrund sei besonders hoch und viele Mädchen und Jungen gelten als sozial benachteiligt. „Vor diesem Hintergrund ist es schwer nachvollziehbar, dass diese Grundschule durchs Raster gefallen ist und im Startchancen-Programm nicht berücksichtigt wird.“ Auch den Eltern und engagierten Lehrkräften sei dies nur schwer zu vermitteln.

Für die Auswahl ins Programm wurden die Sozialdaten pro Schule ausgewertet. Hierbei geht es um den sogenannten Sozialindex, der sich aus einzelnen Indikatoren zusammensetzt, darunter Migration, Armut oder der Anteil der Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Die Indikatoren werden unterschiedlich bewertet. Marco Mohrmann fordert in seinem Schreiben an die Ministerin Transparenz, um die Entscheidung der Nicht-Berücksichtigung nachvollziehen zu können.

Foto: Pixabay/Planeta

Weitere Beiträge

Biogas ist unverzichtbar für Klimaschutz und Landwirtschaft 

„Biogasanlagen sind ein unverzichtbarer Baustein für Klimaschutz, Energiewende und die Wertschöpfung im ländlichen Raum. Doch gerade der Einsatz von Wirtschaftsdüngern und landwirtschaftlichen Reststoffen wird durch unnötige Bürokratie ausgebremst“, erklärt der agrarpolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, Marco Mohrmann. Wirtschaftsdünger reduzierten Treibhausgasemissionen, senkten die Abhängigkeit von mineralischen Düngern und mindern den Flächendruck – eine klare Win-win-Situation.

Weiterlesen »

Wendepunkt für unsere Sicherheit

Wie steht es um Rettungsdienst, Feuerwehr und Katastrophenschutz – und was muss sich ändern, damit die Einsatzkräfte auch in Zukunft handlungsfähig bleiben? Diese Fragen prägten die Veranstaltung „Brand- und Katastrophenschutz in der Zeitenwende“ in Mulmshorn. Dazu hat der CDU-Kreisverband Rotenburg gemeinsam mit den Landtagsabgeordneten Marco Mohrmann und Eike Holsten eingeladen. Zahlreiche Gäste, darunter viele Vertreter aus Feuerwehr, Rettungsdienst und Ehrenamt, diskutierten mit Alexander Wille, Sprecher der CDU-Landtagsfraktion für Feuerwehr, Rettungsdienst und Katastrophenschutz, über Lösungsansätze und notwendige Reformen.

Weiterlesen »

Aktenvorlage in der LabüN-Förderaffäre beschlossen

Es sei ein alarmierendes Zeichen, dass die CDU als Opposition überhaupt erst eine Aktenvorlage beantragen musste, um Klarheit über mehr als zehn Jahre fragwürdiger Förderpraxis zu bekommen. So äußert sich die umweltpolitische Sprecherin Verena Kämmerling in einer gemeinsamen Stellungnahme mit dem agrarpolitischen Sprecher Dr. Marco Mohrmann zum Beschluss im Umweltausschuss über die von der CDU-Fraktion beantragten Aktenvorlage rund um die offenbar rechtswidrige Förderpraxis für das Landesbüro für Naturschutz (LabüN).

Weiterlesen »

Dr. Marco Mohrmann

Dr. Marco Mohrmann

Landtagsabgeordneter für den Wahlkreis Bremervörde
CDU-Kreisverband Rotenburg

Lange Straße 23
27404 Zeven
Telefon: 04281 953 60 52
E-Mail: dialog@marco-mohrmann.de